Die Pest ist angekommen

Gönn ich denen von Herzen, dass ihnen mal die Augen geöffnet wurden.
Wahrscheinlich wird es aber eine verschwindende Minderheit bleiben, die es rafft...
 
Gönn ich denen von Herzen, dass ihnen mal die Augen geöffnet wurden.
Wahrscheinlich wird es aber eine verschwindende Minderheit bleiben, die es rafft...

Das scheinen aber schon einige mehr zu sein. Die Neugier auf einen Bundesligisten im
Osten ist gestillt, die Zuschauerzahlen nach der Premierenssaison bereits im zweiten Jahr rückläufig. Mittlerweile ist die Stadionsauslastung bei knapp über 85%, der noch im Sommer groß angekündigte Ausbau auf unbestimmte Zeit verschoben.
Jeder Konflikt mit der eigenen Fanszene und Boykott der Gästefans helfen dabei , die Zuschauerzahlen bei der limobande weiter zu minimieren .
 
Borussia Dortmund: Fanboykott in Leipzig

Wie bereits in den Vorjahren wird das Fan-Bündnis „Südtribüne Dortmund“ die Auswärtsfahrt boykottieren und das Spiel bei einer Alternativveranstaltung im Westfalenstadion verfolgen. Zudem setzt die Fanabteilung von Borussia Dortmund – im Gegensatz zu den 16 anderen Bundesliga-Auswärtsspielen in der Saison – für das Spiel bei RB Leipzig keine eigenen Fanbusse ein.Den Grund für den Boykott brachte die Fanabteilung in einer Mitteilung klar zu Wort: „Der gemeinsame Mutterkonzern von RB Leipzig und dem österreichischen Ableger in Salzburg schafft national und international einen unfairen Wettbewerbsvorteil gegenüber allen anderen Vereinen. Auch wenn wir dadurch wieder einmal auf die Unterstützung unserer Mannschaft verzichten müssen: RB Leipzig gegen Borussia Dortmund ist nicht unser Spiel. Wir wollen den Fußball als Volksport erhalten!“

https://www.derwesten.de/sport/fussball/bvb/borussia-dortmund-bvb-boykott-id216241613.html
 
Borussia Dortmund: Fanboykott in Leipzig

RB Leipzig gegen Borussia Dortmund ist nicht unser Spiel. Wir wollen den Fußball als Volksport erhalten!“

Fußball als Volkssport erhalten ...!:brueller:
Sagen die Fans einer "Fußballmannschaft", die die letzten Jahre hunderte Euro-Mios bei Transfers hin und her geschoben hat!
Dann meinen die aber nicht die 1.Liga oder andere europäische Top-Ligen?!
Ich will hier keine Lanze für die Dosen :furz: brechen, bestimmt nicht.
Aber von "Volkssport" im Bezug zum heutigen Profifußball zu reden.:lol:
 
Sorry BlockD, auch ich möchte hier keine Lanze brechen. Weder für Leipzig noch für Dortmund. Aber als 1909 ein paar Malocherkinder sich erstmals offiziell die Fussballschuhe banden, hatten sie in etwa die selben Chanccen, wie alle Vereine in Europa. Dass TV-Gelder und einhergehende Werbefinanzen das Spiel für sich vereinarmt haben, konnte damals noch keiner ahnen. Die Entwicklung ist wie sie ist, doch ein Quereinsteiger, der 2006 (?) sich mit Millionenbeträgen einen oder gar gleich zwei Fussballvereine aus den Rippen schneidet, sollte nicht auf das Niveau von "alten" Vereinen gehoben werden. Geschweige denn, mit ihnen verglichen werden.
 
Fußball als Volkssport erhalten ...!:brueller:
Sagen die Fans einer "Fußballmannschaft", die die letzten Jahre hunderte Euro-Mios bei Transfers hin und her geschoben hat!
Dann meinen die aber nicht die 1.Liga oder andere europäische Top-Ligen?!
Ich will hier keine Lanze für die Dosen :furz: brechen, bestimmt nicht.
Aber von "Volkssport" im Bezug zum heutigen Profifußball zu reden.:lol:
Ja, auch in Dortmund wurde die letzten Jahre alles dafür getan, den Verein wirtschaftlich in der Spur zu halten. Dass sich Borussia Dortmund andere sportliche Ziele gesetzt hat als der MSV und einen anderen Finanzapparat zu bedienen hat, versteh ich auch als Traditionalist ganz gut.
Trotzdem bleibt es ein gemeinnütziger Sportverein mit mehreren tausend Mitgliedern und zig Mannschaften in verschiedenen Sportarten, der sich quasi seit Bestehen vor über hundert Jahren an der Spitze des deutschen Fußballs hält.
Und da ist, in meinen Augen, nebensächlich, ob es um Dortmund, Bayern oder Hamburg geht - Keiner dieser Vereine ist, trotz seines derzeitigen Wirtschaftens, nur im Ansatz mit RB zu vergleichen.
RB ist Nichts. RB ist eine, mit unlauteren Mitteln in den deutschen Fußball eingekaufte, Werbemaßnahme. Ein langweiliger Werbeblock beim Sportschaugucken, nicht mehr.
 
RB ist eine, mit unlauteren Mitteln in den deutschen Fußball eingekaufte, Werbemaßnahme.
Sehr richtig. Dieses Konstrukt ist lediglich ein "Vehikel" um die ekelhafte Plörre des Ösis zu promoten bzw. zu verkaufen. Und dementsprechend werden die Dosen in meinen Augen niemals ein normaler Verein sein. Von daher verbieten sich auch Vergleiche mit richtigen Vereinen, egal wie sie heißen!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Aktion bzw. die Nichtanreise der Dortmunder absolut richtig und würde mir auch von anderen Vereinen bzw. Fangemeinden mehr solcher Aktionen wünschen. Aber bei dem letzten Satz kam auch mir die Galle hoch. Fußball als Volkssport erhalten? In der 1. Liga? Lächerlich! Seit 2000 hieß der Meister 16x BVB oder FCB. Das hat mit fairem Wettbewerb, wo ich den Volkssport einordne, aber mal gar nichts zu tun. Im Profifußall eilen die eh schon besseren Vereine, oder eigtl. Unternehmen, durch total überzogene Gewinnausschüttungen den anderen noch weiter davon. Das steht meiner Meinung dem Volkssport absolut entgegen. RB ist allerdings nochmal ne Ecke widerlicher, das ist richtig.
 
@Block D Deine Antipathien gegen Borussia Dortmund sollte dir nicht den Blick auf Grundsätzliches versperren.


Es geht mir bei meinem Beitrag nicht um DEN BvB oder sonst einen Verein im Besonderen, sondern nur um die Bezeichnung "Volkssport" in Verbindung mit dem heutigen Profifußball!
Denn der passt wirklich nicht mehr, bei wahnsinngen Gehältern und noch krankeren Ablösesummen.
 
Volks·sport
/ˈfɔlksʃpɔrt,Vólkssport/
Substantiv, maskulin [der]
  1. Sport[art], sportliche Betätigung, die von sehr vielen Menschen in ihrer Freizeit betrieben wird
 
Volks·sport
/ˈfɔlksʃpɔrt,Vólkssport/
Substantiv, maskulin [der]
  1. Sport[art], sportliche Betätigung, die von sehr vielen Menschen in ihrer Freizeit betrieben wird


Nach der Definition darf es also beliebig viele RBs geben, der Volkssport bleibt davon unbetroffen. Dann ist der Satz in der Erklärung der BVB-Fans immer noch Fehl am Platz bzw. einfach unsinnig.
 
Also Volkssport wäre für mich auch immer noch anwesendes Volk im Stadion. Und zwar so willkommen, wie es dort zusammenstroemt, vom arbeitslosen Alkoholiker bis zur Luxuserbin im Kamelhaarmantel, die den Bierbecher nur mit Fingerspitzen anfasst, aber trotzdem losflucht wie ein Kutscher, wenn einer der Unsrigen unten auf dem Rasen umgesenst wird.

Eben keine Emo - Armenspeisung wie im alten Rom durch Imperator Mateschitz. Dass sogar so ein sturer und mittlerweile reichlich groessenwahnsinnig auftretender Typ wie Watzke die Pimpanellen kriegt, wenn die Süd bei denen murrt und zuckt, kann man klar beobachten. Muss einfach auch. Am Ende sollte es darum gehen, dass Profi-Fussball im Fernsehen Menschen dazu motiviert, selbst ins Stadion zu kommen, oder aber sich beim lokalen Fussball anzumelden. Und nicht dazu, sich einen Energiedrink zu kaufen und eine App freizuschalten.

Prioritäten setzen, darum geht es bei der Diskussion um 50 + 1, und damit auch bei derjenigen um reine Werbeträger, respektive Geldmachmaschinen wie RBL. Trotz des zum Teil chronisch unterirdischen Kommunikationsniveaus bei Bayern München z.B. gehören die immerhin noch zu denen, die Lust auf Fussball als Mitmachsport anregen, statt perfide reine Konsumtriggerei. Ich bin dafür, es differenziert zu sehen, nicht einfach nach der Formel "viel Geld = null Anspruchsberechtigung", die Fussballkultur mitzuprägen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dosen schieben weiter fröhlich Spieler zwischen ihren beiden Vereinen hin und her. Im Sommer wechselt Hannes Wolf aus Salzburg nach Leipzig.

Ein Wahnsinn, dass die UEFA es zugelassen hat, dass beide Konstrukte am gleichen Wettbewerb teilnehmen durften. Man ist ja vollkommen unabhängig. Ich will nicht wissen, was dort für schmutzige Deals getätigt worden sind.
 
Fussballkultur, Tradition sind Schlagworte, mit denen bei uns die meisten noch etwas anfangen können und die klar und deutlich signalisieren, Kommerz ja, ohne geht es ja nicht mehr, aber bestimmte Tugenden sind bei zu behalten. Spätestens seit der Implantierung von 1899 Hoppenheim wurde diese Grenze überschritten. Als dann die Brause über illegale Wege das Ziel 1. Bundesliga ansteuerte und auch erreichte, der DFB und die DFL vor Matteschitz und Co. einen Kniefall machten, war passiert. So können sie heute im Prinzip machen was sie wollen. Einen so genannten Fußballverein ohne Mitglieder führen, Spieler ständig aus dem Partnerclub in Österreich austauschen bzw. hin und herschieben und was sonst noch alles an Schweinereien möglich ist. Den Standort Leipzig haben sie clever gewählt, die ostdeutschen Fussballfans lechzten nach Bundesligafussball, den sie ja jetzt serviert bekommen., während der Rest der Vereine bis auf Union und Aue in der 2. Liga herum krebst. Es ist eine große Schande, aber der gemeine Fussballfan im Westen hatte keine Chance dagegen zu halten und die Ostdeutschen um und in Leipzig haben die " Brausepraline " aussen süss, aber innerlich gefährlich ( macht blind und taub), das ist sprichwörtlich gemeint, gegen alle Argumente dankbar angenommen.
 
„Lassen uns nicht zu Konsumenten machen“|
Fan-Aufstand bei RB Leipzig

https://www.bild.de/sport/fussball/...icht-zu-konsumenten-machen-59985842.bild.html

Bei Bundesligist RB Leipzig kracht es zwischen Klub und Fans!

Nach dem Aus des Fanbeauftragten Timm Merten verfasste der Fanverband einen offenen Brief. Und schießt dabei gegen die Klubführung.

„RB Leipzig – wir fühlen uns als Fans von dir schon lange nicht mehr richtig ernst genommen und respektiert. In den anderen Stadien dieses Landes sind wir das gewohnt. Im eigenen Stadion werden wir uns jedoch ganz sicher nicht zu den meinungslosen und stromlinienförmigen Konsumenten machen lassen, als die uns andere Fan-Szenen gern verrufen.“
 
Ich glaube, dass bei dem einen oder anderen RB-Fan bisher im Innersten doch ein wahres Fussballer-Herz schlummerte und so langsam, aber sicher zu schlagen beginnt.
 
Der Protest geht weiter:
http://www.sportbuzzer.de/artikel/s...ctivo-lipsia-bekraftigt-kritik-an-rb-leipzig/

Nur in Leipzig muss man so ein vergleichsweise harmloses Banner außerhalb des Stadions zeigen - ein Beleg wie unerwünscht jedwede Kritik von der Konzernleitung empfunden wird. Das Motto dort: konsumier und halt die Fresse.

Gut zu lesen, dass die Konflikte dort auch öffentlich werden. Minzlaff fühlt sich auch schon berufen, zum „Dialog“ aufzurufen. Folgerichtig kann es gar nicht genug Trouble geben, damit die hässliche Fratze des Konstrukts auch für jeden deutlich wird und die Zuschauerzahlen weiter sinken
http://www.sportbuzzer.de/artikel/rb-leipzigs-geschaftsfuhrer-mintzlaff-trifft-die-fans/
 
Als Kontrast zum Leipziger Konstrukt eine Info zum vom Fans gegründeten AFC Wimbledon. Nachdem es seit der Gründung 2002 stetig bergauf ging und selbst der größte Feind MK Dons in der Liga überholt wurde, droht jetzt der Abstieg.

Wimbledon dümpelt am Tabellenende mit 10 Punkten Abstand zum rettenden Platz und spielt eine miserable Saison. Nach kürzlich 8 sieglosen Spielen hintereinander und zwischenzeitlichen Pokalerfolgen (u.a. gegen West Ham) hat man sich gestern wieder die 4 Niederlage in Folge eingehandelt.

Die Verantwortlichen hadern, wen wundert's, mit der Einstellung der Mannschaft. Die Probleme ähneln doch sehr unseren, sieht man davon ab, das Wimbledon noch Geld im Pokal machen kann (zuhause gegen Millwall), dafür tabellarisch schlechter als wir steht. Es ist zwar noch nichts verloren, aber auch in Wimbledon werden die Optimisten rar.
 
So sehr ich RB verabscheue, aber hier werden Äpfel mit Birnen vergleichen. Die Höhe der "Schulden" ist vollkommen Peng solange man Sie bedienen kann. Da finde ich auch nichts schlimmes dran.

Beispiel zu privaten Haushalten:

Der Eine ist arbeitslos geworden und hat einen Kredit von 10.000€, hebt aber die Finger weil er diesen nicht mehr bedienen kkann.Der Andere hat 100.000€ Kredit, aber mit seinem Nettogehalt von 5.000€ kann er diesen locker bedienen.
 
Nach Leipzig, Salzburg und New York City gibt es jetzt auch in Brasilien einen Klub des Red-Bull-Imperiums. Durch ein Hintertürchen geht es direkt in die 2. Liga.

Mit einer kräftigen Finanzspritze und wohl auch auf Druck aus Leipzig wird RB Brasil, Mauerblümchen im Fußball-Imperium des Red-Bull-Konzerns, auf einen Schlag immerhin zweitklassig.

Ohne sich für eine der vier nationalen Ligen sportlich qualifiziert zu haben, nimmt die brasilianische Filiale mit dem Einstieg bei Zweitligist CA Bragantino damit die Hintertür in die Ende April startende Serie B.

Bragantino-Klubboss Marquinho Chedid bestätigte am Dienstag offiziell die Fusion, über die schon seit Tagen spekuliert wird. Thiago Scuro, Vorstandsvorsitzender von RB Brasil, bekundete dazu: "Wir glauben, dass wir gemeinsam durch Investitionen und unsere technischen Kapazität auf eine höhere Stufe kommen."

Nach Leipzig, Salzburg & New York: RB jetzt auch in Brasilien
In einem Kicker-Interview vor wenigen Wochen hatte Ralf Rangnick, Trainer und Sportdirektor bei RB Leipzig, bereits angekündigt: "Es ist wichtig für RB, in den nächsten Jahren dafür zu sorgen, dass sich an Standorten wie New York oder Brasilien mehr Spieler entwickeln, die für uns als Verstärkungen infrage kommen."

Der Vorstandsvorsitzende Olaf Mintzlaff weilte im Februar gar selbst in Brasilien, um die Sache ins Rollen zu bringen.

Aus RB Brasil und CA Bragantino wird RB Bragantino
Für die Fusion, deren Einzelheiten noch nicht vertraglich abgesichert sind, soll der Zweitligist aus Braganca Paulista, der nun RB Bragantino heißen soll, gleich in der ersten Saison umgerechnet rund zehn Millionen Euro zur Investition in Mannschaft und Stadion erhalten.

RasenBallsport Brasil war im November 2007 gegründet worden und spielte zweimal in der niedrigsten nationalen Profiliga, scheiterte in der viertklassigen Serie D, für die sich der Klub dieses Jahr erneut nicht qualifiziert hatte, aber 2015 und 2017 jeweils frühzeitig.

Am Dienstag endete für RB mit dem Viertelfinal-Aus gegen den FC Santos auch die Paulista-Meisterschaft im Bundesland Sao Paulo.
https://www.sport1.de/international...fusioniert-mit-ca-bragantino-zu-rb-bragantino

Hab ich ehrlich gesagt leider drauf gewartet.
 
War doch klar, die Plörre wird weltweit vermarketet., die Formel 1 Autos fahren bald auch auf der ganzen Welt, da "darf" der Fussball nicht nachstehen................!!
 
Ist doch toll.
Wenn die in Kürze 14 weitere Marketingstützpunkte haben, gibt es eine weltumspannende RB-Liga und alle Anderen haben endlich ihre Ruhe :genauso::dafuer::dafuer::dafuer:
 
Interessant finde ich, dass der Trainer und Sportdirektor der Leipziger Dosen von ihren "Standorten" redet. Argumentieren die nicht sonst immer erfolgreich bei der UEFA, dass sie rein gar nichts mit etwa den Salzburgern zu tun hätten? Aber da wird an oberster Stelle sicher wieder gekonnt weggehört. Geldscheine wirken wie Ohropax.
 
Freunde!

Es gibt irgendwo online einen Artikel, in dem gut erklärt wird, warum die Ratten aus Leipzig nicht vergleichbar mit anderen gesponserten Vereinen oder ausgegliederten Aktiengesellschaften sind. Ich weiß ehrlicherweise nicht, ob es irgendein Fachblatt wie bspw. 11Freunde, oder eine Art offener Brief irgendeiner Kurve war. Ich weiß nur, dass darin sehr gut beschrieben wurde, wo die elementaren Unterschiede sind, sodass es eigentlich auch der letzte Idiot raffen sollte. Google bringt mich seit ner halben Stunde nicht weiter, im Thread hier hab ich auch nichts gefunden.. (vielleicht überlesen :nunja:)

Falls jemand weiß, welchen Artikel ich meine, dann raus damit. Ich muss bekehren :hrr:
 
Freunde!

Es gibt irgendwo online einen Artikel, in dem gut erklärt wird, warum die Ratten aus Leipzig nicht vergleichbar mit anderen gesponserten Vereinen oder ausgegliederten Aktiengesellschaften sind. Ich weiß ehrlicherweise nicht, ob es irgendein Fachblatt wie bspw. 11Freunde, oder eine Art offener Brief irgendeiner Kurve war. Ich weiß nur, dass darin sehr gut beschrieben wurde, wo die elementaren Unterschiede sind, sodass es eigentlich auch der letzte Idiot raffen sollte. Google bringt mich seit ner halben Stunde nicht weiter, im Thread hier hab ich auch nichts gefunden.. (vielleicht überlesen :nunja:)

Falls jemand weiß, welchen Artikel ich meine, dann raus damit. Ich muss bekehren :hrr:

Vielleicht dieser Artikel?
https://www.zeit.de/sport/2017-09/rb-leipzig-champions-league
 
Der AFC Wimbledon, 2002 von Fans gegründet, hat gerade den Klassenerhalt in der 3. Liga geschafft. Allerdings hauchdünn aufgrund des um 3 Tore besseren Torverhältnisses, aber egal. Von den letzten 15 Spielen wurden 7 gewonnen und nur 2 verloren - SO geht Abstiegskampf.

Gratulation nach London.

Übrigens Portsmouth als 4. in den play-offs gegen Sunderland.
 
...

Übrigens Portsmouth als 4. in den play-offs gegen Sunderland.

:hmm: Ja, leider.

Aber wenn man in Sunderland aus den letzten 7 Spielen nur 1 Sieg, 3 Remis und 3 Niederlagen spielt, dann endet man eben in der Abschlusstabelle bei 5 Niederlagen in 46 Spielen nur auf Platz 5. Habe diese Saison 5 Heimspiele der Black Cats vor Ort gesehen.

Jetzt zum 4. Mal in dieser Saison gegen Portsmouth (2x Liga und 1x Pokalfinale der 3. und 4.Ligisten).

Habe Jerseys von beiden Clubs. Meine Sympathie liegt aber bei den Black Cats aus dem Nordosten Englands. Mit einem Zuschauerschnitt von gut 36.000 in Liga 3 echt beeindruckend treu. Die haben den Wiederaufstieg und Duelle gegen Middlesbrough einfach verdient.

Wird eine ganz enge Kiste und für den Sieger aus diesem Duell könnte es dann im Finale gegen Charlton Athletic gehen (spielen zuvor gegen Underdog Doncaster Rovers).
Auch sehr schwer, denn Charlton hat das Momentum derzeit auf seiner Seite. Hoffe auf Live-Übertragungen auf DAZN.
 
@Schumi

Gab schon einmal ein denkwürdiges Play off Finale 1990 Charlton v Sunderland, damals Div 1. 4-4 nV und 7-6 nach 11m für Charlton.
Hoffe auch auf DAZN und wenn' dann nochmal so dramatisch wird....

Habe noch 2 Spielprogramme (H + R) Sunderland v Newcastle, auch play offs, aus 80er oder 90er, wenn du interessiert bist, PN
 
Wieso läuft hier Werbung für Rattenball-Fanbetreuer?:nunja:
 

Anhänge

  • Screenshot_20190505-133610_Firefox.jpg
    Screenshot_20190505-133610_Firefox.jpg
    598.2 KB · Aufrufe: 376
Zurück
Oben