Alles rund um das Arena Catering

Den meisten hier im Forum wird es im Stadion wohl hauptsächlich um Fussball gehen. Lange Schlangen an den Bierständen oder mäßige Qualität des Essens sind dann ärgerlich, aber nichts was einen davon abhält ins Stadion zu gehen.
Dann gibt es aber auch noch die Leute, für die ein Besuch im Stadion ein Event ist, unabhängig davon welche Mannschaft spielt. Da zählt dann auch das drumherum.
Jetzt werden sicher viele sagen, dass man solche Leute im Stadion eh nicht braucht, aber im Hinblick auf die Finanzen zählt beim MSV einfach jede verkaufte Karte.
Und an der Schraube zu drehen, sollte ja nun eigentlich kein Hexenwerk sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bockwurst war im Oberrang Block 10/11 schon zur 2.HZ ausverkauft....

Gut, ich hab ja auch nicht nur eine gegessen

Was soll ich sagen: groß, heiß, lecker und auch noch bezahlbar. Das ist wirklich klasse.
Wollte nach dem Spiel eigentlich darauf achten, ob noch Bockwurst da ist, hab ich aber vergessen.

Offensichtlich kommt sie Wurst aber an. Schön.
 
Passend zur Diskussion um den aktuellen Konsum an köstlichem Duisburger Bier, hier die Preise der Konkurrenz.

https://www.liga3-online.de/die-bier-und-bratwurstpreise-der-3-liga/

Damit hat der MSV nach Uerdingen, mit ein paar anderen Vereinen, das teuerste Bier der Liga. Die Tabelle ist übrigens Quatsch wenn man zwar den Preis pro Liter angibt aber bei der Erstellung der Tabelle nicht berücksichtig sondern 0,4 und 0,5 Bier miteinander vergleicht. Dann wäre der MSV nämlich ein Stück weiter oben zu finden.
 
Die Tabelle ergibt sich aus dem Menüpreis :)

Mir ist schon klar woraus sich die Tabelle ergibt. Aber in manchen Fällen besteht das Menü eben aus ner Wurst und 0,4 Bier und in anderen Fällen aus ner Wurst und 0,5 Bier. Das Magedburger Menü ist zb 50 Cent teurer, dafür gibt es aber auch mehr Bier. Das berücksichtig die Tabelle bei dem Menü eben nicht. Beim Literpreis + ner Wurst schneidet der MSV dann nämlich schlechter und nicht besser ab als Magdeburg
 
Das gute am Bierpreis in der Wedau ist, das ich nicht mehr soviel trinke. Ich bin bei der Erhöhung von 3€ auf 3,50€ ausgestiegen. Mir ist das zu teuer für 0,4. Wir reden hier über einen Literpreis von 8,75€!
Da trinke ich nur noch wenn es wirlich dürstet.
Wenn ich aber das gerangel am Bierstand sehe, und das voll Bierbecher einfach in den Stehplatzbereich geworfen werden, scheine ich mit der Meinung ziemlich alleine da zu stehen. ^^
 
Wenn ich aber das gerangel am Bierstand sehe, und das voll Bierbecher einfach in den Stehplatzbereich geworfen werden, scheine ich mit der Meinung ziemlich alleine da zu stehen.
Nein, stehst du nicht. Ich bin auch nicht bereit so viel Geld für ein Bier hinzulegen. Und wenn man nicht unbedingt im Stadion eins trinken muss gibt es ja auch außerhalb die Möglichkeit sich mit Bier zu versorgen.
 
Das gute am Bierpreis in der Wedau ist, das ich nicht mehr soviel trinke. Ich bin bei der Erhöhung von 3€ auf 3,50€ ausgestiegen. Mir ist das zu teuer für 0,4. Wir reden hier über einen Literpreis von 8,75€!
Da trinke ich nur noch wenn es wirlich dürstet.
Wenn ich aber das gerangel am Bierstand sehe, und das voll Bierbecher einfach in den Stehplatzbereich geworfen werden, scheine ich mit der Meinung ziemlich alleine da zu stehen. ^^

Sind doch ungefähr Kneipenpreise, vielleicht sogar was drunter. Billiger wär zwar schöner, ist jetzt aber doch nicht über die Maßen teuer.
 
Sind doch ungefähr Kneipenpreise, vielleicht sogar was drunter. Billiger wär zwar schöner, ist jetzt aber doch nicht über die Maßen teuer.

Mag ja sein das die Preise denen in der Kneipe entsprechen, aber das man 8,75€ für einen Liter Bier nicht über die Maße teuer findet, zeigt doch nur an was man sich mittlerweile schon gewöhnt hat.
Im Gegensatz zur Kneipe lege ich im Stadion ja auch noch einiges an Eintritt hin, so das ich bei 8,75€ pro Liter dann dankend verzichte.
 
In eine Bar im Innenhafen setze ich mich aber bewusst hin um was zu trinken. Da zahle ich noch fürs Ambiente, das meist vernünftige Personal und bekomme meine Getränke im Glas. Lässt sich alles nicht mit dem Stafion vergleichen, wo man Bier in Plastikbechern bekommt, das ist schon ewig rum stand und abgestanden ist. Der Caterer hat in den Buden doch viel weniger Arbeit als jemand der ne Bar im Innenhafen betreibt. Lässt sich also gar nicht vergleichen.
Aber was für mich der Bar/Kneipenbesuch ist, ist für andere der Besuch im Stadion. Ist ja dann auch völlig ok wenn die Preise für einen in Ordnung sind. Ich sehe das dann aber nicht mehr ein.
 
In Moers kostet beispielsweise im Fiddlers oder im Café del Sol ein 0,5l Pils ca. 4,30€/4:50€

Ca. weil ich den Preis nicht Cent genau im Kopf habe. Ich finde die Preise liegen im Rahmen dessen, was üblicherweise verlangt wird. Sicherlich gibt es auch Veranstaltungen, wo der Gast günstiger an sein Bier kommt. Die Regel in einem solchen Rahmen ist dies in meiner Wahrnehmung jedoch nicht.
 
In eine Bar im Innenhafen setze ich mich aber bewusst hin um was zu trinken. Da zahle ich noch fürs Ambiente, das meist vernünftige Personal und bekomme meine Getränke im Glas.

Stadion ist Event-Gastronomie. Also schonmal per se hochpreisig. Und Qualität darf man bei der Masse an Bier eigentlich auch nicht erwarten.

Abgestanden geht nicht, ganz klar, aber mit liebe gezapft?! Vergiss es!

Wenn ich gepflegt ein Bier trinken will, Köpi Glas, mit feiner Schaumkrone, Pilskragen und Bierdeckel, dann in einer guten Duisburger Kneipe, aber nicht im Stadion. Damit muss man sich abfinden, oder es lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Respekt was für eine geniale Idee vom Catering nun das Stadion erreicht hat. In der aktuellen Zeit ist es nur konsequent Senf, Mayo und Ketchup auch und nur noch in kleinen Plastiktüten anzubieten. Vor allem sind diese kleinen Tütchen genial für ein Stadion, lassen sie sich doch super leicht öffnen und exakt auf der Wurst verteilen. Anschließen kann man das Tütchen ganz entspannt irgendwo in den Block werfen. Wirklich ein sensationeller Einfall. Da muss man so erstmal drauf kommen.
 
Verzicht auf Einwegverpackungen und -Becher muss wirklich ein Thema sein, was zur kommenden Saison gelöst sein MUSS.
Pfandbecher + Pumpspender, wie es in jeder zweiten Breitensportbumsanlage schon der Fall ist. Was pro Spieltag im Wedaustadion an wirklich vollkommen überflüssigem Müll anfällt kann man keinem anbieten. Und das liegt ja in dem Fall ausnahmsweise nicht hauptsächlich am asozialen Verhalten der Konsumenten, sondern an fehlenden Alternativen.
 
Vor allem könnte man Pfandbecher richtig gut gestalten, so dass vielleicht der ein oder andere Fan den Becher gar nicht zurück geben will....

Jede Saison einen neuen Becher zum sammeln.
Jaaaaa :) Ein schön gestalteter Lizensbecher! Oder Zebrakidsbecher. Oder Neuesdachbecher. Ich war immer schon neidisch auf die tollen, stabilen Becher, die man manchmal auswärts bekommt.
Wer seinen Becher zurück gibt, hasst den Verein!
 
Man muss die Strafen einrechnen fürs Becherwerfen. Die Mehrwegvariante fliegt nunmal viel weiter.
Darin sehe ich auch das Problem der ansonsten Genialen Idee. Becher mit Spielern der Saison drauf. Denke das wäre eine Aufgabe für die Jungs und Mädels die schon die Trikots entworfen haben. Damit dann mal an die Vereinsführung treten. Ruhig 2 Euro Pfand kassieren.
 
Keine Lust dein Pfand zurück zu geben?
Kein Problem! Es gibt doch genügend Kinder im Stadion. Die freuen sich sicher riesig über deinen Euro.

Ich weiß nicht mehr wo es war aber in einem Stadion gab es Sammeltonnen für die Becher. Der Erlös der mit den dort eingeworfenen Bechern erzielt wurde ging an die Jugendabteilung.
 
A6285073-7523-4314-B593-99B20D6F96DF.jpeg


... eindeutig pro Pfandbecher ...
 

Anhänge

  • A6285073-7523-4314-B593-99B20D6F96DF.jpeg
    A6285073-7523-4314-B593-99B20D6F96DF.jpeg
    1.8 MB · Aufrufe: 654
Warum lüppt dat den in anderen Stadien? Ach jo, da gibts extra Abgabestellen, die die 50 Cent Stücke schon parat haben. Dauert 0,05 Sekunden. So ne Faulheit kotzt mich echt an.
Bei unserem Caterer wird das aber eher 50 Sekunden pro Becher.
Wenn die wie gestern mal wieder, nicht in der Lage sind 10 min. vor Halbzeit eine warme Wurst rauszugeben. Zweimal habe ich zwei jeweils eiskalte Würste zurrückgegeben und bekomme von dem Jüngelchen die Antwort das wäre normal, das ginge nicht anders. Der gute Herr nach mir bekam dann ein ganz rohes Exemplar das wohl noch gar keinen Grill gesehen hatte. Die ticken doch nicht ganz sauber jemandem so etwas anzubieten. Haben dann im Oberrang zwei wenigstens lauwarme Würste ergattert.
Wie sollen die denn ein Pfandsystem auf die Reihe bekommen.
Meine Erfahrungen aus anderen Stadien sind allerdings das nach dem Spiel beim rückgabestand ellenlange Schlangen sind und ich den Becher meistens mit nach Hause nehme. Da ist nix mit ruck zuck.
 
In Dortmund hat ein Fan mit Daten und Fakten den Verein dazu gebracht, auf wiederverwendbare Becher umzusatteln. Die Vorteile - es ist umweltschonender, Spendenaktionen werden möglich etc. - liegen auf der Hand, letzten Endes ist alles aber eine Kostenfrage. Die Einwegbecher werden sehr günstig sein, die Mehrwegebecher in der Anschaffung erst mal vergleichsweise teuer. Hinzukommt, dass immer wieder welche aus dem Kreislauf genommen und entsprechend ersetzt werden müssen. Das kostet wieder. Andererseits kann man sich dem Thema Nachhaltigkeit nicht entziehen. Ich werde Mal recherchieren und die Zahlen den Verantwortlichen vorlegen, in der Hoffnung, dass sie auch ein Interesse daran haben. Wollte das eigentlich schon im vergangenen Jahr an den Verein herantragen, aber da hatten wir weiß Gott andere Probleme.
 
Ich weiß nicht mehr wo es war aber in einem Stadion gab es Sammeltonnen für die Becher. Der Erlös der mit den dort eingeworfenen Bechern erzielt wurde ging an die Jugendabteilung.

Das ist/war auf jeden Fall beim Eishockey der Krefeld Pinguine so. Dort habe ich auch meist den Becher so "entsorgt".
Meinetwegen können die Zebras dies ebenfalls einführen...
 
Was mir soeben beim Händewaschen aufgefallen ist. Warum nimmt man nicht für Senf und Ketchup diese Sagrotan Handseifen Spender mit Sensoren? Sauber, Hygienisch und ohne Tütchen
 
Zurück
Oben