Wurde es. Es stand wohl sogar für die Saison auf der Kippe weil einer oder mehrere Sponsoren abgesprungen sind.
Das Problem an so einem Projekt ist aber eben auch, wenn es pro Spiel Anfragen im 6-stelligen Bereich gibt, dann werden auch viele Stammzuschauer leer ausgehen weil irgendein Eventie den Zuschlag bekommt. Einzige Lösung wäre dann wirklich nur die Dauerkarte. Denn sobald es was umsonst gibt, wissen wir ja alle, kommen sie alle aus ihren Löchern.
Na gut, aber dann hat Düsseldorf auch einfach ein anderes Konzept.
In meiner Vorstellung würden nur so viele Freikarten rausgegeben wie auch durchschnittlich Plätze/Blöcke freibleiben und nicht so viele, dass Zuschauer, die ohnehin kommen würden, verdrängt werden. Da wäre es dann auch unerheblich wie viele Anfragen eingehen.
In deinem Beitrag klingt es so, als ob auch Plätze und Blöcke freigegeben werden, die sonst von zahlenden Fans belegt wären. Das ist aus meiner Sicht definitiv nicht Sinn der Sache.
Aber grundsätzlich wäre das "Sozialverhalten" interessant. Sprich, bewerben sich Fans für Freikarten, die normalerweise sowieso eine Karte erwerben würden. Das wäre natürlich nicht auch nicht Sinn der Sache.
Ich fände es bei uns im Stadion echt mal interessant als Testballon in 1-2 "leerstehende" Blöcken oder zum Auffüllen von löchrigen Blöcken, um auch ggf. die Sicherheitskosten zu drücken, weil keine zusätzlichen Security für neuen Block.
Sonst sehe ich nämlich keine enormen Kosten, weshalb man eine Sponsorenfinanzierung für das Projekt zwingend benötigen sollte. Ein Sponsor als Schirmherr, der dann seinen Namen dafür gibt (a la „Sinalco-Freikarten“) und die Karten im geringen Prozentsatz subventioniert und/oder IT-Lösung finanziert. Aber sonst denke ich mir weiterhin, dass man besser ein paar Euros mit den Plätzen durch Trinken, Essen macht (+ Fan-Gewinnung, positives Marketing usw) statt 0€ für den leeren Platz.